Veranstaltung

13.11.2025 – 08.02.2026
15.00 – 15.00Uhr

Landgasthof, Gottsdorf / Akademie Sonneck, Naumburg

Decolonial Futures

Jugendbildungsarbeit Dekolonial Gestalten – eine Intensiv-Fortbildung

Die Intensiv-Fortbildung umfasst drei Wochenenden und ein Online-Vortreffen. Sie kann nur als Ganzes besucht werden.

Alle weiteren Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung entnehmt bitte dem Flyer unter Downloads.


Dekolonialität verstehen wir als eine gelebte Praxis, die darauf abzielt, koloniale und moderne Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu hinterfragen und zu verlernen. Dekolonialität fragt nach den Wurzeln von Trennung, Herrschaft und Dominanz und sucht nach Wegen, diese Trennungen zu überwinden. Dabei wirkt Dekolonialität vielschichtig. Sie verbindet Denken, Fühlen und Handeln. Sie verbindet persönliche und gesellschaftliche Veränderung. Für uns eröffnet Dekolonialität einen tiefgreifenden Transformationspfad – hin zu neuen Formen von Beziehungen jenseits erlernter kolonialer Muster und einer anderen Qualität von „in der Welt sein“. Diesen lebenslangen und generationsübergreifenden Pfad wollen wir ein Stück mit Euch zusammen gehen.


Wie wir arbeiten

Dekolonialität irritiert. Sie fordert uns heraus, unsere gewohnten Muster loszulassen und neue Wege zu gehen. Diese Fortbildung bietet Raum, sich darauf einzulassen – achtsam, mutig und gemeinsam. Die unterschiedlichen Realitäten und Lebenserfahrungen, die Ihr mitbringt, sind willkommen. Wir werden oft die Ebenen wechseln, gleichsam mit Körper, Gefühlen und Geist arbeiten. Zudem binden wir auch die nicht-menschliche Welt (beyond-human-world) und behutsam unsere Beziehungen zu den Generationen vor und nach uns ein. Wir bringen Erfahrungen in der Trauma-Arbeit mit, sind aber weder Therapeut*innen noch Traumaexpert*innen.


Für wen ist diese Fortbildung?

Diese Fortbildung richtet sich an junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren, die in der Jugendbildungsarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen. Wir streben eine Gruppengröße von 15 Teilnehmenden an. Es ist hilfreich, wenn ihr euch schon mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen beschäftigt habt. Wir laden explizit Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Color (BIPoC) zur Fortbildung ein. Wir werden uns im Bewerbungsprozess darum bemühen, dass die Gruppe mehrheitlich aus BIPoCs besteht. Wir werden BIPoC-Teilnehmer*innen transparent kommunizieren, falls dies nicht der Fall sein sollte. Leider ist ein Rollstuhlzugang in der Akademie Sonneck nicht möglich.

Status:
  • Anmeldung offen bis: 29.08.2025
  • Freie Plätze vorhanden
Kursnr.: 2025-113
Beginn: 13.11.2025, 15.00 Uhr
Ende: 08.02.2026, 15.00 Uhr
Kursort: Landgasthof, Gottsdorf / Akademie Sonneck, Naumburg
Gebühr: 0€ (inkl. MwSt.)

Felix Wittmann

Studienleiter Projekt „Alles Glaubenssache“
mehr erfahren

Zur Aktivität: Alles Glaubenssache

Skip to content