Veranstaltung
16.30 – 18.30Uhr
Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung
In seinem Buch Das Prinzip Verantwortung etabliert Hans Jonas einen neuen kategorischen Imperativ für das technologische Zeitalter:
Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf der Erde.
Gefährde nicht die Bedingungen für den indefiniten Fortbestand der Menschheit. Verantwortung bedeute, einer Heuristik der Furcht zu folgen – also nur dann etwas zu tun, wenn eine weitere irreparable Beschädigung der Lebensbedingungen ausgeschlossen werden kann.
Was bedeutet dieses Prinzip für eine Gesellschaft, die auf Wachstum angewiesen ist, um den sozialen Frieden zu bewahren? Was bedeutet es in einer Zeit, in der populistisch-totalitäre Bewegungen Zulauf bekommen und mit demokratischen Mitteln (etwa über Wahlen) nach der Macht greifen?
Oder anders gefragt: Was bedeutet Verantwortung je in einer ökologischen, einer politischen und einer ökonomischen Perspektive in unserer konkreten Zeit und Situation?
Das sind keine akademischen Fragen mehr. Sie sind hochbrisant und wir müssen Antworten darauf finden. Dazu lädt die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt ein. In Auseinandersetzung mit dem Text von Hans Jonas und Prof. Jürgen Nielsen-Sikora, der die Hans-Jonas-Professur innehat und im Gespräch mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Prof. Dr. Petra Dobner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dr. Manuel Rivera vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ.

- Freie Plätze vorhanden