Hier können Sie
ihre Auswahl eingrenzen:
Leib – zwischen Unverfügbarkeit und Verkörperung
Die Geschichte der Begriffe
„Mitgeschöpf Tier“
Materialsammlung mit Impulsen und Anregungen für Gemeinde und Schule
„Dem Volk aufs Maul schauen – aber nicht nach dem Mund reden.“
Kanzelrede am 1. Mai 2022
Das deutsche Klavierlied von Mozart bis Hugo Wolf
– Wechselwirkungen zwischen Literatur und Musik –
„kämpfen, erinnern, feiern!“ am Tag der Befreiung
Unterstützt durch die Jugendfonds 2022
Anti-Feminismus in Kirche und Gesellschaft begegnen
Studientag am 08. Juni in Halle
Süd-Nord-Freiwilligenprogramm
Freiwillige aus Tansania an der Evangelischen Akademie
FAKT ist: Wir glauben an das, worauf wir vertrauen.
Gottesdienst in der Schlosskirche am 24.04.2022
Heimat im 21. Jahrhundert:
Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.
Assistierter Suizid III.
Vortrag III. - Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes - ein Statement aus der Praxis
Gegenwartslyrik XII
Männer mit Hunden
mikro//makro
mikro//makro - fotoausstellung vom 26. april bis 20 juni mit fotos von christian melms und paul f. martin
Fundamentalismus – zwischen Selbstbezeichnung und Kampfbegriff
Die Geschichte der Begriffe
Assistierter Suizid II.
Vortrag II. - Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland: Ein evangelisches Statement
Assistierter Suizid I.
Vortrag I. - Professor Lob-Hüdepohl: Sterbehilfe und die Unverfügbarkeit des Lebens - in Blick aus katholisch theologischer Perspektive
Dem Rad in die Speichen fallen?
Ansprache zum Friedensgebet am 7. März 2022 in der Schlosskirche Wittenberg
Gegenwartslyrik XI
[in diesen tagen sehe ich nach osten]
„Weltweit hilfsbereit“
Eine Konfi-Stunde zur Diakonie Katastrophenhilfe.
Heimat im 21. Jahrhundert: Wohin geht der Trend – raus aufs Land oder Flucht in die Stadt
Rückblick auf die zweite Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung am 23. Februar 2022